Datenschutzerklärung

für Fachpublikum/Geschäftsverbindungen

Datenschutzerklärung

für Museumspublikum/Interessierte

Datenschutzerklärung

für das Stellenbesetzungsverfahren

Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie für www.wagnermuseum.de

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites des Richard Wagner Museums Bayreuth. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.

I. Wer ist verantwortlich, und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

Richard Wagner Museum mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth (im Folgenden: Richard Wagner Museum)
Wahnfriedstraße 2
95444 Bayreuth
Deutschland
Tel.: +49 921 75728-0
E-Mail: info@wagnermuseum.de
Museums- und Archivdirektor: Dr. Sven Friedrich

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Dr. Matthias Lachenmann, den Sie unter der oben bzw. im Impressum angegebenen Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@wagnermuseum.de oder vertraulich unter der oben angegebenen Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ erreichen.

II. Ihre Rechte als betroffene Person

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Darüber hinaus steht betroffenen Personen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO); in diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@wagnermuseum.de.

III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Zugriff auf unsere Website

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

1. Verarbeitung von Logfile-Daten bei Zugriff auf unsere Website

Bei Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten grundsätzlich über einen Zeitraum von vier Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website erkennen und analysieren zu können. Diese Logfile-Daten werden von uns kurzfristig anonymisiert bzw. gelöscht, soweit wir nicht untenstehend eine erweiternde Datenverarbeitung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Wir setzen auch beauftragte, sorgfältig ausgewählte und kontrollierte Dienstleister (i. d. R. für das Website-Hosting) ein. Wenn diese ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums haben, haben wir zur Gewährleistung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit diesen Dienstleistern die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vereinbart, es sei denn, die Kommission hat per Beschluss die Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus im Empfängerland festgestellt oder die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DSGVO sind anwendbar.

2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Website – Ihre Anfragen

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Anfrage speichern wir grundsätzlich für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren. Je nach Art Ihrer Anfrage kann sich eine längere Speicherfrist ergeben, insbesondere wenn Sie z. B. konkrete Fragen zu Verträgen haben, Führungen buchen oder unser Archiv nutzen möchten. In solchen Fällen informieren wir bei den jeweiligen speziellen Zwecken der Verarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Ihrer allgemeinen Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

3. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit

Wir treffen auf unseren Webseiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets und des E-Mail-Versands bei der Übertragung von Informationen zu einem ungewollten Zugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

4. Abonnement eines E-Mail-Newsletters

Auf der Website können Sie unseren Newsletter abonnieren und dabei die in der Anmeldemaske gezeigten Daten eingeben. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie am einfachsten durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an mail@wagnermuseum.de erklären.

5. Bezahlung mit PayPal

Sie können bei uns online in bestimmten Fällen direkt über PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg) bezahlen. Wenn Sie diesen Link bei uns auswählen, werden Sie auf die Website von PayPal weitergeleitet, die Ihre personenbezogenen Daten eigenständig zur Abwicklung der Zahlung verarbeiten. PayPal ist eigenständig für die Verarbeitung verantwortlich, zur Ausübung Ihrer Rechte bei Nutzung von PayPal bitten wir Sie daher, sich direkt an PayPal zu wenden. Die Datenschutzbestimmungen und Kontaktdaten zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

6. Ihre Spende und Möglichkeit zur Nennung in der Spendenliste

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, erhalten wir Ihren Namen, Ihre Bank, die IBAN sowie den Betrag. Sie können auswählen, ob Sie in der Spendenliste auf unserer Website öffentlich gemacht werden möchten. Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Sie öffentlich zu nennen. Falls Sie das Formular nicht ausgefüllt haben und zu einem späteren Zeitpunkt noch genannt werden möchten, senden Sie uns bitte eine formlose E-Mail an info@wagnermuseum.de. Wenn Sie uns das ausgefüllte Spendenformular zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten zur Zuordnung der Spende und dem Nachweis, ob Sie der Veröffentlichung Ihres Namens zustimmten.

Die Informationen über Ihre Spende werden grundsätzlich für 10 Jahre verarbeitet, um steuerrechtliche Vorgaben zu erfüllen; bei Ihrer Einwilligung in die Veröffentlichung als Spender ggf. auch länger, bis zu Ihrem Widerruf. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Spendendaten zur Verwaltung Ihrer Spende ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO; Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung Ihrer Spenderdaten auf der Website ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

IV. Einbindung fremder Dienste-Angebote

Einbindung von einer Karte über OpenStreetMap

Auf dieser Website nutzen wir die Einbindung einer interaktiven Karte, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch das Angebot der OpenStreetMap Foundation (St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom) angeboten wird. Damit können wir Ihnen interaktive Karten direkt in unserer Website anzeigen und eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen.

Diese Anwendung wird direkt von Servern der OpenStreetMap Foundation abgerufen, so dass diese die Ihnen aktuell zugewiesene IP-Adresse und Standortdaten erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält die OpenStreetMap Foundation die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von der OpenStreetMap Foundation gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Wordfence

Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend Wordfence).

Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.

Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

V. Auftritt des Richard Wagner Museums in sozialen Netzwerken

1. Unsere Facebook-Fanpage

Wir betreiben eine sog. Fanpage bei Facebook, die unter https://www.facebook.com/wagnermuseum/ zu finden ist. Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Zu Ihrem Schutz haben wir eine Datenschutzvereinbarung mit Facebook abgeschlossen, die Sie unter nachfolgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum/.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen (sog. Facebook-„Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Ihre Daten können in die USA übertragen werden, wobei Facebook nach eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau einhält, das dem des früheren EU-US Privacy Shield (www.privacyshield.gov) entspricht.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy/. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook-Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Die Datenverarbeitung durch Facebook kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei Facebook registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Website besuchen.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite oder einen Beitrag wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Webseite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie diese zuvor beschriebene Datenverarbeitung durch Facebook vermeiden bzw. einschränken möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Webseite zugreifen („Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen, Nachrichten, Anmelden zu Veranstaltungen etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Fanpage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an Facebook wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder Facebook Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website und Insights direkt an Facebook (Link siehe oben). Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Website schreiben Sie an datenschutz@wagnermuseum.de.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen. Das dem Angebot zugrundeliegende Konzept finden Sie unter https://www.facebook.com/wagnermuseum/. Weitere Informationen zu Sozialen Medien und dazu, wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

2. Unser Twitter-Account

Wir haben weiterhin einen Auftritt auf der Social-Media-Plattform Twitter(Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland). Informationen zum Datenschutz bei Twitter erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy/. Unseren Auftritt finden Sie unter https://twitter.com/Wagnermuseum/.

Wir greifen für diesen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste des zuvor genannten Anbieters zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Twitter und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unseres Twitter-Auftritts erfasst Twitter u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Auch hier gilt das bereits zuvor zu Facebook Beschriebene. Insbesondere können Ihre Daten in die USA übertragen werden, wobei alle der vorgenannten Anbieter laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten, das dem des früheren EU-US Privacy Shield (www.privacyshield.gov) entspricht.

Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise Twitter die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwendet, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem Sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Website besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Twitter übermittelt. Wenn Sie als Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf Twitter ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an Twitter wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung oder die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social Media-Plattform. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Website, schreiben Sie an datenschutz@wagnermuseum.de.

Welche Informationen Twitter erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der Anbieter in seiner Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu Sozialen Medien und dazu, wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

VI. Verarbeitung von Online-Daten (unsere „Cookie-Richtlinie“)

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbes. sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies bzw. einzelne weitere Funktionen zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Sofern Sie Funktionen oder Cookies ablehnen, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.

Beim Einsatz von Cookies unterscheiden wir zwischen den zwingenderforderlichen Cookies (zu Anzeige und Betrieb der Website) und den Cookies für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke). Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Verarbeitungszwecke und konkret genutzten Dienste vor und beschreiben die stattfindende Datenverarbeitung.

2. Zwingend erforderliche Funktionen und Cookies bei Nutzung der Website

Wir setzen auf unserer Website Funktionen ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen sog. Session-Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Website im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung des Bestell- bzw. Bezahlvorgangs ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

3. Einsatz von Funktionen mit Ihrer Einwilligung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu Funktionen, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Website erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-out-Möglichkeit. Hierbei kann es sich um Funktionen zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Website sowie um Funktionen für Werbezwecke handeln. Das kann uns auch ermöglichen, Nutzer bei einem erneuten Zugriff auf unsere Website wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unsere Website erfassen und zusammenhängend analysieren.

Derzeit nutzen wir keine Cookies, die Ihre Einwilligung benötigen.

4. Einsatz von Funktionen zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Reichweitenanalyse) mit Widerspruchsmöglichkeit

Der Einsatz von Tracking-Funktionen, die vor allem mittels Cookies Informationen erheben, ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und sie dadurch zu verbessern. Dazu können wir entweder Nutzungsstatistiken (anonyme Ergebnisse) verwenden oder Funktionen einsetzen, mit denen wir Nutzer bei einem erneuten Zugriff auf unsere Website wiedererkennen und dadurch Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuordnen. So können wir Zugriffe auf unsere Website erfassen und zusammenhängend analysieren.

Konkret werden folgende Tracking-Funktionen eingesetzt:

Matomo (ehemals Piwik)

Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und so die Website regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten zu können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO.

Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren:

In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Website wieder aktiviert werden.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.