Präsentation von Richard Wagners Ehren-Taktstock anlässlich der Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ in der Schatzkammer

Präsentation der Neuerwerbung von Richard Wagners Ehren-Taktstock, Geschenk König Ludwigs II. von Bayern

Wie in jedem Jahr präsentiert das Richard Wagner Museum Bayreuth zum Beginn der Festspiele in seiner Schatzkammer wertvolle Originalhandschriften Richard Wagners zur jeweiligen Neuproduktion.

In diesem Jahr steht aus Anlass der Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg indessen eine spektakuläre Neuerwerbung von hoher kunst- und musikgeschichtlicher Bedeutung im Zentrum: ein Prunktaktstock, den König Ludwig II. von Bayern Richard Wagner aus Anlass der Uraufführung des Werks am 21. Juni 1868 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München geschenkt hat.

Das kostbare Artefakt ist von höchster kunsthandwerklicher Qualität, aus edlem Ebenholz gefertigt und mit einem ziselierten silbernen Laubwerk verziert. Zwei Gravuren kennzeichnen es als persönliches Geschenk König Ludwigs II. von Bayern an Richard Wagner. Die Inschrift „Dem großen künstlerischen Genius – dem treuen Freunde 1868“ zeugt von der außerordentlichen Wertschätzung, die der König dem Komponisten entgegenbrachte. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das königliche Monogramm unter einer Krone, gefasst in Gold und Edelsteinen, darunter Diamanten.
Dazu gehört ein originales Etui, ausgekleidet mit königsblauem Samt und mit einer silbernen Plakette versehen, welche die Provenienz dokumentiert: Im Februar 1924 übergab Richard Wagners Sohn Siegfried den Taktstock an den New Yorker Juristen Ashley Trimble Cole, wohl als Dank für eine großzügige Unterstützung der Bayreuther Festspiele.
So symbolisiert dieses Geschenk an Richard Wagner als Schlüsselobjekt zwischen Musikgeschichte und Erinnerungskultur die Geschichte des königlichen Mäzenats, künstlerischem Selbstverständnis und kultureller Tradition.
Dieses besondere Objekt konnte erst vor wenigen Wochen und mit wie immer freundlicher und großzügiger Förderung durch die Oberfrankenstiftung erworben werden. Ab dem 15. Juli 2025 ist das Exponat in der Schatzkammer des Richard Wagner Museum, Haus Wahnfried, zu sehen.