Sonntag, 24. August
19.30 Uhr
„Musik bei den Buddenbrooks“ – zum 150. Geburtsjahr Thomas
Manns, Literaturkonzert Köln
Sibylle Bertsch, Konzeption und Vortrag
Cosmin Boeru, Klavier
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge c-moll BWV 847
Richard Wagner (1813-1883)
Vorspiel zu Tristan und Isolde
Friedrich Nietzsche (1844-1900)
Heldenklage
Johann Sebastian Bach (1685-1750)/
Franz Liszt (1811 – 1886)
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Richard Wagner (1813-1883)/
Franz Liszt (1811 – 1886)
Aus Tannhäuser, 3. Akt
Wie Todesahnung… O du, mein holder Abendstern
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Aus Sieben Fantasien op. 116
No. 7, Capriccio d-Moll
Franz Liszt (1811 – 1886)
Liebestraum No.3, As-Dur S. 541/3
Änderungen vorbehalten
Kartenverkauf
Kartenvorverkauf ab 15. Juli 2025
persönlich an der Kasse des Richard Wagner Museums (Montag–Sonntag, 10–18 Uhr) oder per schriftlicher Bestellung gegen Vorkasse (kasse@wagnermuseum.de).
Der Eintritt für die Wahnfried-Konzerte beträgt 30 €, ermäßigt 15 €.
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende.
Im Eintrittspreis für die Wahnfried-Konzerte ist der einmalige Besuch des Richard Wagner Museums am Tag des Konzertes oder am darauffolgenden Tag enthalten. Das Konzertticket ist an der Museumskasse vorzulegen. Öffnungszeiten im Juli und August: Täglich 10–18 Uhr.
Anfragen für Rollstuhlplätze bitte per E-Mail an kasse@wagnermuseum.de
Sibylle Bertsch
wurde in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ausgebildet, wo sie 1981 ihr Abschlussdiplom zur Bühnenreife erhielt. Seitdem hat Sibylle Bertsch an deutschsprachigen Bühnen im deutschsprachigen Raum gespielt. Am Staatstheater Stuttgart, dem Schauspielhaus Hamburg, am Landestheater Neuss, den Städtische Bühnen Münster, Kiel und Bremerhaven, am Contra-Kreis-Theater in Bonn, am Theater am Dom in Köln, dem Alten Schauspielhaus Stuttgart oder dem Theater am Max II in München, um nur einige zu nennen. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin auf der Bühne, ist Sibylle Bertsch auch als Sprecherin in Hörspielen und in Gastrollen beim Fernsehen zu
sehen. Sie war mehrfach Stipendiatin der Hermann Haake-Stiftung Stuttgart und dem Land NRW. Seit 2008 leitet sie „Literaturkonzert Köln“ und entwickelt Hörstücke mit dem Ziel, Schnittpunkte von Musik und Literatur thematisch zu verbinden. Der Pianist Cosmin Boeru hat neben seiner Tätigkeit an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und seiner eigenen Konzerttätigkeit viele Literaturkonzerte musikalisch begleitet und bereichert.
Cosmin Boeru
Marius Cosmin Boeru wurde 1979 in Craiova (Rumänien) geboren und erhielt bereits mit sechs Jahren den ersten Klavierunterricht. Sein erstes Klavierkonzert mit Orchesterbegleitung (Mozart KV 246) spielte er mit elf Jahren. Im selben Jahr zog er nach Italien, wo er in Florenz seine Ausbildung bei Christa Bützberger fortsetzte. Sein „Diploma Pianoforte“ absolvierte er 1999 am Conservatorio B. Marcello in Venedig mit Auszeichnung. Dank eines Stipendiums des Rotary-Club Baden (Schweiz), studierte er bis 2006 in Köln in der Meisterklasse von V. Lobanov. Er erhielt zahlreiche erste Preise bei Klavierwettbewerben und nahm an Meisterkursen von D. Bashkirov, A. Weissenberg, L. Fleischer, F. Rossi und Dem Alban Berg Quartett teil. Cosmin Boeru ist in ganz Europa als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter in verschiedenen Konstellationen gefragt. Seit 2007 Ist er auch Dozent an der Kölner Musikhochschule.
Mit freundlicher Unterstützung durch