Mittwoch, 30. Juli
19.30 Uhr
Liederabend mit Werken von Strauss, Liszt und Haydn
Im Rahmen der Kulturpartnerschaft Bayreuth-Burgenland
Miriam Kutrowatz, Sopran
Andreas Fröschl, Klavier
Programm
Joseph Haydn (1732-1809)
O Tuneful Voice Hob. XXVIa: 42
The Mermaids Song Hob. XXVIa: 25
Pleasing Pain Hob. XXVIa: 29
She never told her Hob. XXVIa: 34
Franz Liszt (1811-1886)
S’il est un charmant gazon
Comment, disaient-ils
Enfant, si j’etais rois
Oh, quand je dors
Richard Strauss (1864-1949)
„Mädchenblumen“ op. 22 (Felix Dahn)
Kornblumen
Mohnblumen
Efeu
Wasserrose
—PAUSE—
Richard Strauss (1864-1949)
Drei Lieder der Ophelia op. 67
Wie erkenn’ ich mein Treulieb
Guten Morgen, s’ist Sankt Valentinstag
Sie trugen ihn auf der Bahre bloß
Richard Strauss (1864-1949)
Ich wollt‘ ein Sträußlein binden op. 68 No. 2
Säusle liebe Myrthe op. 68 No. 3
Ich schwebe op. 48 No. 2
Das Rosenband op. 36
Als mir dein Lied Erklang op. 68 No. 4
Ständchen op. 17 No. 2
Änderungen vorbehalten
Kartenverkauf
Kartenvorverkauf ab 15. Juli 2025
persönlich an der Kasse des Richard Wagner Museums (Montag–Sonntag, 10–18 Uhr) oder per schriftlicher Bestellung gegen Vorkasse (kasse@wagnermuseum.de).
Der Eintritt für die Wahnfried-Konzerte beträgt 30 €, ermäßigt 15 €.
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende.
Im Eintrittspreis für die Wahnfried-Konzerte ist der einmalige Besuch des Richard Wagner Museums am Tag des Konzertes oder am darauffolgenden Tag enthalten. Das Konzertticket ist an der Museumskasse vorzulegen. Öffnungszeiten im Juli und August: Täglich 10–18 Uhr.
Anfragen für Rollstuhlplätze bitte per E-Mail an kasse@wagnermuseum.de
Miriam Kutrowatz
In der Saison 2024/25 war die vielseitige junge Künstlerin u. a. am Opernhaus Zürich als Atalanta in Händels Serse zu erleben, nachdem sie dort ihr gefeiertes Debüt als Eurydice in Monteverdis L’Orfeo gegeben hatte. Es folgten Engagements an der Komischen Oper Berlin als Edwige (Robinson Crusoe), im Concertgebouw Amsterdam (Mahler 8 unter Klaus Mäkelä), im Wiener Musikverein (Ein deutsches Requiem, Brahms) sowie mit der Tschechischen Philharmonie (h-Moll-Messe unter Semyon Bychkov). Außerdem gab Miriam Kutrowatz im Rahmen des Strauss Jahres 2025 die Marie (Der Karneval in Rom) am Theater an der Wien und die Arsena in einer Neubearbeitung des Zigeunerbaron.
Für die Saison 2025/26 sind u. a. eine Tournee als Papagena mit der Kammer-Philharmonie Bremen, Zerlina in Don Giovanni an der Opéra national de Montpellier sowie die Titelpartie in Johann Christian Bachs Zanaida mit der Kammerakademie Potsdam geplant. Hinzu kommen Liederabende mit Andreas Fröschl, Haydns Paukenmesse im Wiener Musikverein, das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach im Wiener Konzerthaus sowie Die Johannespassion mit der Philharmonie Salzburg.
Von 2022 bis 2024 war Miriam Kutrowatz Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper, wo sie u. a. als Papagena, Barbarina (Le nozze di Figaro), Sand- und Taumännchen (Hänsel und Gretel), Gianetta (L’elisir d’amore), Hanne (Die Jahreszeiten), Blumenmädchen (Parsifal) sowie als Konstanze (Kinderfassung von Die Entführung aus dem Serail) auf der Bühne stand. Für letztere wurde sie 2024 für den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie „weiblicher Nachwuchs“ nominiert. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Philippe Jordan, Bertrand de Billy, Adam Fischer und Pablo Heras-Casado.
Zuvor war sie im Jungen Ensemble des Theater an der Wien engagiert und dort u. a. als Zerlina, Idaspe (Il Bajazet), L’Amour (Orphée) und Marie (Der Waffenschmied), Niece 1 (Peter Grimes) zu erleben. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit der Styriarte, wo sie regelmäßig unter Jordi Savall und Michael Hofstetter auftritt.
Miriam Kutrowatz ist Preisträgerin des Cesti-Wettbewerbs, studierte bei KS Edith Lienbacher und Florian Boesch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Andreas Fröschl
Andreas Fröschl wurde 1988 in München geboren und lebt seit 2008 in Wien. Er steht für musikalische Vielseitigkeit auf höchstem Niveau. So gewann er als Klaviersolist 2019 den 2. Preis beim renommierten Bösendorfer Wettbewerb in Wien und veröffentlichte im selben Jahr sein erstes Solo-Album Warum nicht., eine Doppel-CD, auf der er neben klassischen Klavierwerken auch selbstkomponiertes Kabarett präsentiert. Seine große Leidenschaft gilt aber dem Lied-Genre, in welchem er u.a. mit Fatma Said, Florian Boesch, Anna Prohaska, Daniel Johannsen, Robert Holl, Miriam Kutrowatz, Patricia Nolz und Chen Reiss auf zahlreichen internationalen Bühnen konzertierte. 2022 erschien die CD 360° Hugo Wolf mit Daniel Johannsen, 2016 die CD #talesoflove mit Georg Klimbacher. Andreas Fröschl unterrichtet Lied an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Mit freundlicher Unterstützung durch