Wahnfried-Konzerte 2025 | Klavier-Recital mit Werken von Liszt

Sonntag, 17. August 2025
19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Saal im Haus Wahnfried Bayreuth. Beitragsbild zu den Wahnfried-Konzerten

Sonntag, 17. August
19.30 Uhr

Klavier-Recital mit Werken von Liszt

Roswitha Lohmer, Klavier

Programm

Franz Liszt (1811-1886)
Aus Études d’exécution transcendante S 139
Paysage

Sonate h-Moll

— PAUSE —

Franz Liszt (1811-1886)
Aus Études d’exécution transcendante S 139

Preludio
Ricordanza
Allegro agitato molto
Harmonies du soir
Vision

Änderungen vorbehalten

Kartenverkauf

Kartenvorverkauf ab 15. Juli 2025
persönlich an der Kasse des Richard Wagner Museums (Montag–Sonntag, 10–18 Uhr) oder per schriftlicher Bestellung gegen Vorkasse (kasse@wagnermuseum.de).

Der Eintritt für die Wahnfried-Konzerte beträgt 30 €, ermäßigt 15 €.
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende.

Im Eintrittspreis für die Wahnfried-Konzerte ist der einmalige Besuch des Richard Wagner Museums am Tag des Konzertes oder am darauffolgenden Tag enthalten. Das Konzertticket ist an der Museumskasse vorzulegen. Öffnungszeiten im Juli und August: Täglich 10–18 Uhr.

Anfragen für Rollstuhlplätze bitte per E-Mail an kasse@wagnermuseum.de

Roswitha Lohmer
Roswitha Lohmer © Anna Meuer; Bildrechte R. Lohmer
Roswitha Lohmer © Anna Meuer; Bildrechte R. Lohmer

Roswitha Lohmer

Die deutsche Pianistin Roswitha Lohmer erhielt ihre Ausbildung an den Musikhochschulen München, Hamburg und Köln, sowie in Italien und der Schweiz.

Bereits mit 17 Jahren spielte sie das 1. Klavierkonzert von Chopin. Eine weitgespannte Konzerttä-tigkeit führte sie durch mehr als vierzig Länder der Welt. Als Solistin spielte sie mit Orchestern in Europa, Asien, Süd- und Mittelamerika, u.a. mit dem Staatlichen Orchester St. Petersburg und der Zentralen Chinesischen Philharmonie Peking.

Roswitha Lohmer hat eine große Anzahl von CD-Aufnahmen eingespielt, darunter Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven und Brahms sowie sämtliche Etüden von Chopin. Ein besonderes Anliegen war ihr immer das Klavierwerk von Franz Liszt, dessen Transzendentale Etüden sie komplett ein-spielte. Bei dem Konzert am 17.08.2025 wird eine Auswahl aus diesem Werk erklingen sowie die große Sonate in h-Moll.

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo Stadt Bayreuth Jubiläum 150 Jahre Festspiele 2026
Logo Steingraeber Bayreuth
Logo Hotel Lohmühle
E.ON Bayern-Kulturstiftung Bayreuth