Donnerstag, 21. August
19.30 Uhr
„Im Dunkel Du, im Lichte ich – Constellations“ –
Werke von Schubert, Debussy,
Beethoven, Bach u.a.
Clara & Marie Becker, Klavier-Duo
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Andante & Allegro brillant op.92
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Nun komm‘ der Heiden Heiland BWV 599
Pauchi Sasaki (*1981)
In2 The Ocean
Amy Beach (1867-1944)
Allegro con fuoco
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
„Ich denke Dein“
György Ligeti (1923-2006)
Sonatina
1.Allegro
2.Andante
3.Vivace
Claude Debussy (1862-1918)
Prélude à l’histoire de Tristan
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Andante con variazioni op.83a
— PAUSE —
Fanny Mendelssohn-Hensel (1805-1847)
aus Werke für Klavier zu vier Händen
Allegretto
Allegro molto
Mathias Christian Kosel (*1955)
Tristan Falling
Franz Schubert (1797-1828)
Fantasie in f-Moll D.940
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonatina – Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106
John Adams (*1947)
Short Ride In A Fast Machine
Änderungen vorbehalten
Kartenverkauf
Kartenvorverkauf ab 15. Juli 2025
persönlich an der Kasse des Richard Wagner Museums (Montag–Sonntag, 10–18 Uhr) oder per schriftlicher Bestellung gegen Vorkasse (kasse@wagnermuseum.de).
Der Eintritt für die Wahnfried-Konzerte beträgt 30 €, ermäßigt 15 €.
Die Ermäßigung gilt für Schüler und Studierende.
Im Eintrittspreis für die Wahnfried-Konzerte ist der einmalige Besuch des Richard Wagner Museums am Tag des Konzertes oder am darauffolgenden Tag enthalten. Das Konzertticket ist an der Museumskasse vorzulegen. Öffnungszeiten im Juli und August: Täglich 10–18 Uhr.
Anfragen für Rollstuhlplätze bitte per E-Mail an kasse@wagnermuseum.de
Clara & Marie Becker
Das Klavierduo Clara und Marie Becker wird von der Presse und dem Publikum gleichermaßen geschätzt und beachtet.
Zu den Highlights der letzten Saison zählt die Uraufführung von Artemis im Lincoln Center New York, einer Komposition für zwei Klaviere und Elektronik der peruanischen Komponistin Pauchi Sasaki, die das Werk anlässlich des 85. Geburtstages von Philip Glass schrieb (gefördert durch Dresdner Musikfestspiele, Stiftung Momentum- our future now und Fondazione KML).
Die Zwillinge verfügen über ein breit gefächertes Repertoire, das Musik vom Barock bis zur zeitgenössischen Epoche für ein und zwei Klaviere umfasst, und teilen darüberhinaus das Interesse an der Förderung neuer Kompositionen für diese Formation. So bekamen die Schwestern zahlreiche Kompositionen gewidmet, darunter Werke der Komponist:innen Birgitta Lutz, Mathias Christian Kosel und Pauchi Sasaki. Erst kürzlich fand die Uraufführung von Pauchi Sasakis Artemis im Lincoln Center New York City mit Musikern des Brooklyn Rider Quartet und Künstlern des Silkroad Ensembles statt.
Neben Recitals und Konzerten mit Orchester im In- und Ausland erhält das junge Klavierduo regelmäßig Einladungen zu Konzertreihen und Festivals wie zu den Wahnfried-Konzerten Bayreuth, Musikfest der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Festival Pianoscope in Beauvais/Frankreich, International Piano Fest in Subotica/Serbien, Fondazione William Walton Ischia/Italien und Festival ClassicheFORME in Lecce/Italien.
Im September 2019 gaben Clara und Marie ihr Debüt in den Vereinigten Staaten (New York City), woraufhin im Jahr 2022 und 2024 weitere Tourneen in die USA folgten. Zahlreiche Auftritte in Radio und Fernsehen in Europa portraitierten das junge Duo. Ihre Teilnahme an der Live-Übertragung der Sendung Katia, Marielle und friends auf Radio France, in der sie neben Musikern wie Jean-Yves Thibaudet, Katia und Marielle Labèque, Barbara Hannigan und dem „Modigliani Quartett“ auftraten, sowie der Dokumentarfilm Concerto for two pianos: The Making of, in dem die Schwestern zusammen mit dem Komponisten Mathias Christian Kosel an seinem ihnen gewidmeten Konzert arbeiten, dokumentieren ihre künstlerische Arbeit.
Clara und Marie waren zu Gast in der 50. Jubiläumssendung von NDR Kultur extra und erschienen im BBC Music Magazine mit einem Portrait über ihr Konzert in Lecce, Italien. Im Jahr 2024 fand die erste Saison des Musikfestivals Karolinenfest statt, dessen künstlerische Leitung das Duo seither innehat.
Im Laufe der Jahre haben die Schwestern an zahlreichen Meisterkursen mit renommierten Künstlern, wie dem Klavierduo Hans-Peter & Volker Stenzl, Jean-Francois Heisser und Jean-Frédéric Neuburger teilgenommen und waren Stipendiaten mehrerer Musikfestivals („Académie Ravel“/Frankreich, „Tel Hai International Masterclasses“/Israel).
Clara und Marie haben bei Bruno Canino in Florenz studiert und erhielten wichtige Impulse von Isabelle und Florence Lafitte, dem Duo Berlinskaya-Ancelle, Lilya Zilberstein und Andreas Groethuysen.
Mit freundlicher Unterstützung durch