Aktuelle Nachrichten

Präsentation von Richard Wagners Ehren-Taktstock anlässlich der Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ in der Schatzkammer

Weiterlesen
Motiv zur Einführungsveranstaltung "Festspiele für Einsteiger: Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel" im Juli und August im Richard Wagner Museum Bayreuth. Der Titel in Kaki-Grün steht auf einer beigefarbenen Wagner-Illustration im Profil auf hellem Hintergrund in Beige.

Festspiele für Einsteiger – oder: Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel

Weiterlesen
Spot(t)-Light. Richard Wagner in der Karikatur - Motiv für die Familienführung durch die Sonderausstellung

Familienführung durch die Sonderausstellung „Spot(t)-Light. Richard Wagner in der zeitgenössischen Karikatur“

Weiterlesen

Öffnungszeiten

Museum

September bis Juni
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr

Juli und August
Montag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr

Nationalarchiv

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.30 Uhr

Montag bis Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr

Hier finden Sie uns

Museum

Richard Wagner Museum
Richard-Wagner-Str. 48
95444 Bayreuth

Nationalarchiv

Nationalarchiv und Verwaltung
Wahnfriedstraße 2
95444 Bayreuth

Das Richard Wagner Museum in der Festspielstadt Bayreuth

Bayreuth gilt mit seinen Festspielen und dem Richard Wagner Museum als Epizentrum der weltweiten Wagner-Begeisterung. Wie auch das Festspielhaus ist Haus Wahnfried mit seiner so bedeutenden wie wechselvollen Geschichte ein besonderer deutscher Kulturort, an dem nicht nur die Aura eines der größten deutschen Künstler auf besondere, authentische Weise spürbar wird, sondern der zugleich auch ein Symbol der so ambivalenten wie auch prekären deutschen Geistes- und Kulturgeschichte der letzten 150 Jahre ist.

Ausstellungen und andere Angebote

Das Richard Wagner Museum und das Nationalarchiv werden betrieben von der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Die Dauerausstellung dokumentiert in drei Teilen das Leben und Werk Richard Wagners, die Geschichte der Bayreuther Festspiele und die Wirkungsgeschichte seines Schaffens. Wechselnde Sonderausstellungen vertiefen vielfältige Spezialthemen.

Ein abwechslungsreiches Vermittlungsangebot an Führungen erschließt Besucherinnen und Besuchern die verschiedenen Bereiche des Museums. Darüber hinaus bietet das Museum insbesondere während der Zeit der Bayreuther Festspiele reizvolle Veranstaltungen wie Kammerkonzerte, Vorträge und Symposien. Ein Newsletter und Informationen für die Presse machen die Angebote des Museums bekannt. Die Vermietung von Räumlichkeiten des Museums an Firmen, Vereine, Verbände – nicht jedoch an Privatpersonen – ist auf Antrag möglich.

Das Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung

Das Nationalarchiv ist die weltweit größte und bedeutendste Wagner-Sammlung. Sie umfasst unter anderem handschriftliche Briefe, Manuskripte und Partituren Richard Wagners sowie zahllose Briefe an Wagner und seine Familie. Dazu kommen Dokumente, Archivalien, Fotografien, Werke der bildenden Kunst, Bibliotheken und Objekte verschiedenster Art zu Leben und Werk Richard Wagners und der Geschichte der Bayreuther Festspiele. Die Archivbenutzung ist allen Interessierten nach Anmeldung möglich. Die Bestände sind zum Teil bereits online zugänglich und werden weiterhin ergänzt.

Eine klassische Spende, eines der anderen attraktiven Förder-Angebote oder eine Zusammenarbeit im Bereich des Sponsoring unterstützen die Arbeit des Museums und des Archivs.