Zur Onlineversion
‌
Newsletter 1 | Jahresausblick 2023: Veranstaltungen und Ausstellungen im RWM
‌
‌

Jahresausblick 2023: Das erwartet Sie dieses Jahr im Richard Wagner Museum

Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte und Aktivitäten 2023

‌
‌
‌
‌
‌
Museumsführung

Museumsführung

Jeden Sonntag um 14 Uhr gibt es eine umfassende Führung durch das ganze Museum: Im Haus Wahnfried erhalten Sie Einblicke in die Lebenswelt Richard Wagners, sein Leben und Werk, im Neubau tauchen Sie in die Festspielgeschichte ein, und im Siegfried Wagner-Haus erfahren Sie mehr über die Ideologiegeschichte Wagners und Bayreuths. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zu den Führungen
‌
‌
‌
‌
‌
Kuratorenführung

Kuratorenführung

Jeden Dienstag um 14 Uhr führt unser Kurator mit wechselnden Schwerpunkten durch die drei Häuser des Museums. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen; Anmeldung bitte bis spätestens Sonntag, 17 Uhr.

Zu den Führungen
‌
‌
‌
‌
‌
Themenführung: Wagners Antisemitismus und die Folgen

Themenführung: Wagners Antisemitismus und die Folgen

Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich erläutert die Ideologiegeschichte von Wagners Werken und deren politische Indienstnahme. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen; Anmeldung bitte bis spätestens zum Vortag, 17 Uhr.

Zu den Führungen
‌
‌
‌
‌
‌
Beitragsbild Podiumgsgespräch Quadrat

Podiumsgespräch „Alles wird gut!? – Aufgaben und Ausblicke für Museen heute“

Am Freitag, 3. Februar, findet um 18 Uhr im Saal von Haus Wahnfried ein Podiumsgespräch über die Veränderungen im Kulturbetrieb und ihre Bedeutung für Museen und Archive statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zur Veranstaltung
‌
‌
‌
‌
‌
Website Beitragsbilder

„Mozartgala“ – Eine Kooperation mit der Mozartgesellschaft Bayreuth

Am Sonntag, 5. Februar, findet um 19 Uhr im Saal von Haus Wahnfried ein Konzert der Mozartgesellschaft Bayreuth mit Olena Tokar, Samuel Hasselhorn, Anton Leiss-Huber und Lisa Wellisch statt.

Zum Konzert
‌
‌
‌
‌
‌
230301_Café_Wahnfried_Wiedereröffnung

Café Wahnfried öffnet am
1. März

Das Café Wahnfried öffnet seine Pforten nach einer kurzen Winterpause erneut zum 1. März 2023. Die Corona-Teststelle steht noch bis einschließlich 31. Januar 2023 in den Räumlichkeiten des Cafés zur Verfügung.

‌
‌
‌
‌
‌
Katharina Ruckgaber_Foto Nicky Webb

Konzert der Kulturfreunde im Haus Wahnfried: Katharina Ruckgaber und Helmut Deutsch – »Ungarische Melodien« 

Am Sonntag, 19. März, findet um 19 Uhr im Saal von Haus Wahnfried ein Konzert der Kulturfreunde Bayreuth mit Katharina Ruckgaber, Sopran, und Helmut Deutsch, Klavier, statt.

Zum Konzert
‌
‌
‌
‌
‌

Sonderausstellung „50 Jahre Richard-Wagner-Stiftung“
1. April bis 18. Juni

230117_Ausstellungen_RWS ‌

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Richard-Wagner-Stiftung zeigt das Richard Wagner Museum im Frühjahr 2023 in einer Sonderausstellung Geschichte, Struktur und Arbeit der Stiftung, die es sich seit ihrer Gründung am 2. Mai 1973 zur Aufgabe gemacht hat, den Nachlass Richard Wagners zu pflegen und das Bayreuther Festspielhaus dauerhaft für die Aufführung seiner Werke zu erhalten. Präsentiert werden ausgewählte Stücke, vor allem Archivalien und Objekte, die über die Jahre durch Erwerbungen und Schenkungen Eingang in die Sammlungen fanden, deren Ausgangspunkt einst die Nachlässe Richard, Cosima sowie der künstlerische Nachlass Siegfried Wagners bildeten.

Sonderausstellung „50 Jahre Richard-Wagner-Stiftung“
1. April bis 18. Juni 2023
Ort: Sonderausstellungsfläche im Neubau

Weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌
Konzert Kulturfreunde April 2023

Konzert der Kulturfreunde im Haus Wahnfried: Jihyun Cecilia Lee und Olga Wien
– »Liebesode«

Am Sonntag, 16. April, findet um 19 Uhr im Saal von Haus Wahnfried ein Konzert der Kulturfreunde Bayreuth mit Jihyun Cecilia Lee, Sopran, und Olga Wien, Klavier, statt.

Zum Konzert
‌
‌
‌
‌
‌

Freier Eintritt und erweiterte Öffnungszeiten am 46. Internationalen Museumstag

Newsletter Bild Internationaler Museumstag 2022 ‌

Am Sonntag, den 21. Mai 2023, laden das Richard Wagner Museum, das Franz-Liszt-Museum sowie das Jean-Paul-Museum anlässlich des 46. Internationalen Museumstages wieder dazu ein, die Museumswelten rund um die Komponisten Richard Wagner und Franz Liszt sowie den Dichter Jean Paul bei freiem Eintritt zu erkunden.

Sonderöffnungszeiten: Die drei Museen haben an diesem Tag durchgehend von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Über den Museumstag
‌
‌
‌
‌
‌

Kleine Sonderausstellung „Die Mutter von Wikipedia: Die Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“
ab 21. Mai im Graphikkabinett

‌ 230117_Ausstellungen_Diderot

Nicht jeder Schatz einer Sammlung schafft es in eine Ausstellung oder wird Gegenstand eines Forschungsvorhabens. Der größte Teil schlummert meist jahrzehntelang, zwar geschützt, aber sonst weitgehend unbeachtet, in Depots und Archiven. Ab 2023 präsentiert das Richard Wagner Museum im Rahmen halbjährlich wechselnder Kabinettausstellungen solche Kleinodien und ihre Geschichten.

Den Anfang macht im Frühjahr zu Wagners Geburtstag die Mutter von Wikipedia: die Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, ab 1751 herausgegeben von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert, die sich zum Ziel gesetzt hatten, das gesamte Wissen ihrer Zeit in Text und Bild zu versammeln. Schlaglichtartig gibt die kleine Ausstellung Einblick in die Gedankenwelt der Aufklärung und die bewegte Veröffentlichungsgeschichte der Encyclopédie, die erst 1780 mit dem 35. Band abgeschlossen werden konnte.

Die Ausstellung kann erstmalig ab Sonntag, 21. Mai, pünktlich zum Internationalen Museumstag, im Graphikkabinett des Richard Wagner Museums besucht werden.

Weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌

„Oper bewegt“ I Kooperationsveranstaltung
mit der Universität Bayreuth in Haus Wahnfried

230124_Oper_bewegt_Vorschau_Veranstaltung ‌

Am 28. Juni findet im Saal von Haus Wahnfried ein Abendvortrag von Prof. Dr. Tobias Janz (Universität Bonn) zu Die Meistersinger von Nürnberg statt.

Unter dem Motto „Oper bewegt“ widmet sich die von der Professur für Musikwissenschaft initiierte Veranstaltungsreihe in Gesprächen, Vorträgen und Diskussionen aktuellen Fragen der Opernforschung und des Opernlebens. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erkunden Themen, die von emotionaler Rührung über politische Facetten der Oper bis hin zum Bewegungsrepertoire der Figuren auf der Bühne reichen. Diskutiert werden soll nicht zuletzt, was uns heute an Oper (noch) bewegt. Veranstaltungsdetails und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Über die Veranstaltungsreihe
‌
‌
‌
‌
‌

Wahnfried-Konzerte im Juli und August

‌ 2206_Wahnfried-Konzerte_2022

Während der Bayreuther Festspiele präsentiert das Richard Wagner Museum alljährlich im Sommer seine stets hochkarätig besetzten Wahnfried-Konzerte mit Liederabenden und Kammermusik international erfolgreicher Interpreten. Die intime Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern und ihren herausragenden Darbietungen im Saal des Hauses Wahnfried macht den Besuch stets zu einem besonders intensiven musikalischen Erlebnis.

Der Kartenvorverkauf für die Wahnfried-Konzerte 2023 beginnt am 15. Juli.

Weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌

Sonderausstellung „Mensch Wagner“
17. Juli bis 08. Oktober

230120_Ausstellungen_04_Mensch_Wagner ‌

Komponist, Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur, Dirigent, Egomane, Schwerenöter, Antisemit, Linksradikaler, Klimaschützer, Tierfreund, Genie … wer war Richard Wagner wirklich?

Zahllos sind bereits zu seinen Lebzeiten Veröffentlichungen über Wagner. Darin wird er in aller Regel und vor allem nach seinem Tod zum Übermenschen stilisiert – nicht zuletzt durch das Zutun seiner Erben und Sachwalter. Vom ‚alltäglichen‘ Wagner gibt es dagegen kaum Spuren, denn der Mythos kennt keinen Alltag.

Auch Wagner selbst modellierte zeitlebens am eigenen Bild. Seine autobiographischen Texte, eine unüberschaubare Zahl schriftlicher Äußerungen und schließlich sein musikalisches und dramatisches Werk zeichnen aber ein sehr heterogenes, oft widersprüchliches Bild des Menschen, der sich hinter dem ‚Mythos Wagner‘ verbirgt. Erinnerungen und Beobachtungen der Familie, von Zeitgenossen, Freunden, Kritikern, Gefährtinnen und Gefährten zertrümmern schließlich den ehernen Monolithen, zu dem Richard Wagner geformt wurde.
Im Rahmen der diesjährigen Sommerausstellung unternimmt das Richard Wagner Museum den Versuch, den Mythos zu dekonstruieren, um sich dem Menschen Richard Wagner zu nähern.

Sonderausstellung „Mensch Wagner“
17. Juli bis 08. Oktober 2023
Ort: Sonderausstellungsfläche im Neubau

Weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌

Festspiele für Einsteiger – oder: Wie (üb)erlebe ich einen Tag am Grünen Hügel

‌ 230725_Festspiele_für_Einsteiger_Jul_Aug

Im Juli und August. Diese Informationsveranstaltung mit Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich beantwortet kurz, bündig und unterhaltsam drängende Fragen von Neu-Wagnerianern und solchen, die es werden wollen: „Festspiele für Einsteiger“ erklärt am Modell des Festspielhauses des Richard Wagner Museums anschaulich, was Interessierte auf dem Grünen Hügel erwartet.

An den Aufführungstagen der Bayreuther Festspiele 2023. Termine und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Im Museumseintritt enthalten.

Weitere Informationen
‌
‌
‌
‌
‌
220113_Imagebild_Klavierfestival_Oktober

Auftakt des Klavierfestivals „Les amateurs virtuoses“ in Haus Wahnfried

Am Donnerstag, 19. Oktober, findet zum Auftakt des Klavierfestivals „Les amateurs virtuoses“ in Bayreuth ein Klavierkonzert im Haus Wahnfried statt. In Kooperation mit Musica Bayreuth und Steingraeber & Söhne. Programmdetails und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Zum Konzert
‌
‌
‌
‌
‌
Richard Wagner Museum
Wahnfriedstraße 2
95444 Bayreuth
Tel.: + 49 (0)921- 757 - 28 - 0
Fax + 49 (0)921- 757 - 28 - 22
info@wagnermuseum.de
www.wagnermuseum.de
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf FacebookFolgen Sie uns auf Instagram
Folgen Sie uns!
‌
‌
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich mit der Adresse beim Richard Wagner Museum Bayreuth angemeldet haben. Falls Sie keine weiteren Nachrichten von uns erhalten wollen, können Sie sich am einfachsten durch Klick auf diesen Link oder per E-Mail an info@wagnermuseum.de abmelden.
© 2025 Richard Wagner Museum Bayreuth, Alle Rechte vorbehalten
‌
‌
Kontakt | Impressum | Datenschutz
Foto im Header: Marcus Ebener
‌