Im Rahmen der Jubiläumsausstellung aus Anlass des 100. Geburtsjahrs Wieland Wagners veranstaltete das Richard Wagner Museum Bayreuth ein von Museumsdirektor Dr. Sven Friedrich und Prof. Dr. Stephan Mösch kuratiertes und geleitetes wissenschaftliches Symposium zu Wieland Wagner. Namhafte Referenten gingen den ästhetischen Grundlagen und Konzepten Wieland Wagners ebenso nach wie dem Verhältnis von Biografie, Kunst und Politik diesseits und jenseits der historischen Zäsur von 1945.
Über die Herausgeber
Stephan Mösch, geb. 1964, ist Professor für Ästhetik, Geschichte und Künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Promotion an der TU Berlin mit einer Studie zu Boris Blacher. Die mehrfach ausgezeichnete Habilitationsschrift mit dem Titel „Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners „Parsifal“ in Bayreuth 1882–1933“ erschien 2012 in zweiter Auflage. Autor im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Regelmäßig Beiträge für Rundfunkanstalten der ARD. Jury-Mitglied zahlreicher Wettbewerbe für Gesang, Regie und Bühnengestaltung sowie beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Sven Friedrich, geb. 1963, studierte in München Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Kommunikationswissenschaft. Er promovierte 1994 mit einer Dissertation zur Musiktheaterästhetik Richard Wagners. Seit 1993 ist er Direktor des Richard Wagner Museums mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth, Haus Wahnfried, des Jean-Paul-Museums und Franz-Liszt-Museums Bayreuth.
Die Publikation
Das Buch ist im Museumsshop des Richard Wagner Museums erhältlich.
Auf Deutsch, 284 Seiten, Band 16 der Reihe „Wagner in der Diskussion, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
Preis: 38 Euro
ISBN: 978-3-8260-6236-0
Veranstaltungsdaten
Wann: Mittwoch, 24. Juli 2019 | 10 Uhr
Wo: Haus Wahnfried, Saal
Eintritt: frei
Keine Anmeldung notwendig, keine Reservierung möglich