Den 04. Oktober 2016 schon im Kalender markiert? Wir freuen uns auf das Klavierkonzert im Haus Wahnfried, um 19.30 Uhr: Larissa Bultmann und Ciprian Oloi präsentieren „Russische Seele und Melodien der Roma“ – für einen guten Zweck!

Unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ finden vom 22. September bis 5. Oktober die diesjährigen Interkulturellen Wochen in Bayreuth statt.
Die Veranstaltungsreihe, an der zahlreiche Organisationen und Initiativen mitwirken, leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Sie trägt zur interkulturellen Verständigung bei und schafft zahlreiche Gelegenheiten für Begegnung und Dialog. Das diesjährige Programm der Interkulturellen Wochen enthält über 30 Veranstaltungsangebote – Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Filme, Workshops, Konzerte, Sport- und Kreativangebote sowie Kinderfeste.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Internationalen Wochen gegen Rassismus im März dieses Jahres, setzt das Richard Wagner Museum auch dieses Mal wieder ein Zeichen für ein weltoffenes Miteinander und interkulturelle Verständigung: Am Dienstag, 04.10.2016 um 19.30 Uhr findet im Saal von Haus Wahnfried ein Klavierkonzert mit Larissa Bultmann und Ciprian Oloi am Steinway-Flügel Richard Wagners statt.
Der Eintritt ist frei. Der Spendenerlös diese Abends geht an „Bunt statt Braun e. V.“ zur Finanzierung eines Musikprojekts!
Die Künstler
Larissa Bultmann wurde in Moschga (Udmurtische Republik, Russland) geboren. In ihrer Heimatstadt besuchte sie acht Jahre die städtische Musikschule im Hauptfach Klavier. Danach absolvierte sie das Konservatorium in Ischewsk mit dem Abschluss als Klavierlehrerin und Konzertmeisterin.
Anschließend studierte sie am Literarischen Institut M. Gorki für Schriftsteller in Moskau Prosa und Kunstübersetzung. Nach dem Studium arbeitete sie in Ischewsk als Journalistin bei den udmurtischen Zeitungen und auch als Redakteurin einer oppositionellen Fernsehsendung „Kontraste“.
Aufgrund ihrer regimekritischen Publikationen wurde ihr nahe gelegt, Russland zu verlassen. Seit 1995 lebt sie mit ihren drei Kindern in Deutschland; zuerst in Zwiesel und seit 2007 in Bayreuth. Sie unterrichtet Klavier und tritt in Deutschland als Pianistin auf, sowohl solo, als auch mit dem Trio Bavacesko und dem Klavierduo Bultmann-Eismont. Ihr erstes Buch „Das Leben – ein Miststück“ wurde 2003 in Russland und das zweite „Zuflucht am Rande des Abgrunds“ 2014 in Deutschland veröffentlicht.


Ciprian Oloi wurde in Chişinău, Moldawien, in einer Musikerfamilie geboren. In der Heimatstadt begann er seine musikalischen Studien im Hauptfach Klavier, zuerst in der Musikschule und danach an der Gavriil-Musicescu-Musikakademie bei den Professoren Lidia Stratulat, Yuri Nasushkin und Anatol Lapicus. Während des Studiums erhielt er einn Stipendium für die University of Central Florida und nahm an den Meisterkursen bei Dr. Gary J. Wolf und Roy Pickering teil.
Danach war er als Pianist an der Rumänischen Philharmonie sowie an der Rumänischen Nationaloper als Konzertmeister tätig. Gleichzeitig absolvierte er Tourneen mit verschiedenen rumänischen Chören durch Italien und Frankreich. Als Korrepetitor war er in Tsukuba und Hiroshima im Meisterkurs für Oper von Maestro Comelio Calistru tätig.
Von Abenteuergeist gepackt ging er 1998 mit seiner Kollegin, Sängerin Johanna Rusu, nach Marokko, wo er bis heute lebt. Er ist als Klavierlehrer an der internationalen Musik – und Tanzschule in Casablanca tätig. Ciprian gibt regelmäßig Konzerte, sowohl solo als auch mit internationalen Künstlern wie Daniel Magdal, Anne‐Justine Steiger und anderen, in Marokko, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Rumänien. Ciprian ist ein Gründungsmitglied von Pro Arta, einer Assoziation für die musikalische und kulturelle Entwicklung in Casablanca.
Als junger Mensch hatte Ciprian das Glück, am Flügel von Sergej Rachmaninow im Rachmaninow-Museum in Iwanovka (Russland) zu spielen. 20 Jahre später schickte ihm das Schicksal die Möglichkeit, die Stücke von Rachmaninow am Flügel von Richard Wagner in seinem Haus in Bayreuth zu spielen.
Programm
Russische Seele und Melodien der Roma
Sergej Rachmaninoff (1873–1943)
Barcarolle und Russian Theme aus Six Pieces Op. 11
Italian polka
Elegie aus Morceaux de fantaisie Op. 3
Etude-tableau g-moll Op. 33
Prelude gis-moll Op. 32
Prelude cis-moll aus Morceaux de fantaisie Op. 3
Kreisler-Rachmaninoff Liebesleid
Prelude g-moll Op. 23
– Änderungen vorbehalten –
K U R Z E P A U S E
Ungarische Tänze von Johannes Brahms (1833–1897)
Tanz 1. Allegro molto
Tanz 2. Allegro non assai
Tanz 5. Allegro
Tanz 6. Vivace
Tanz 8. Presto
Zigeunerlieder von Johannes Brahms Op. 103
Kontakt
Ausführliche Programminformationen finden Sie im Flyer auf www.bayreuth.de – auch zum Download. Infos gibt es auch im Internet unter www.familien-in-bayreuth.de.
Für Auskünfte stehen die Mitarbeiter des Amtes für Kinder, Jugend, Familie und Integration, Telefon 0921 251119, gerne zur Verfügung.